Die 1390 Super Duke GT 2025 von KTM bringt eine neue Welle an Innovationen in die Sporttouring-Szene. Dieses Kraftpaket kombiniert die charakteristische Leistung von KTM mit fortschrittlichen Tourenfunktionen und ist somit perfekt für Fahrer, die erstklassige Sportleistung mit Langstreckenkomfort wünschen. Hier sehen Sie, was dieses Modell zu bieten hat.
Motor und Leistung
Die Super Duke GT 2025 wurde mit dem neuesten LC8-V-Twin-Motor von KTM aufgerüstet, jetzt mit einem beeindruckenden Hubraum von 1350 cm³. Diese Steigerung bedeutet eine deutliche Steigerung von Leistung und Drehmoment und bietet den Fahrern den Hochgeschwindigkeitsspaß, den KTM-Fans erwarten. Aber KTM hat diesen Motor verfeinert, um auch eine gleichmäßige, kontrollierte Leistungsabgabe zu bieten – ideal für alles, von Stadtfahrten bis hin zu langen Tourenabenteuern.
Fahrwerk und Handling
Das auf Agilität und Stabilität ausgelegte Chassis der 1390 Super Duke GT verfügt über eine verbesserte Torsionssteifigkeit und einen niedrigeren Schwerpunkt. Dieses Setup ermöglicht dem Fahrer eine präzisere Kontrolle und eine bessere Balance, selbst in engen Kurven oder unvorhersehbaren Bedingungen. Ergänzt wird dies durch die WP APEX Semi-Active Technology (SAT)-Federung, die sich im Handumdrehen an wechselnde Straßenoberflächen anpasst und so ein sanfteres Fahrgefühl ohne Einbußen bei der Agilität ermöglicht.
Design und Ergonomie
KTM hat das Design mit einem aggressiven, stromlinienförmigen Scheinwerfer und integrierten Blinkern in einem vereinfachten Bremslicht noch weiter verbessert. Die kräftigen Linien des Motorrads verleihen ihm ein klares, modernes Aussehen und spiegeln KTMs Engagement für Form und Funktion wider. Bei der Gestaltung des Sitzes und der Ergonomie wurde auf Komfort geachtet, was dieses Fahrrad zur ersten Wahl für Langstreckenfahrer macht, die sowohl sportliche Ästhetik als auch praktischen Komfort wünschen.
Fortgeschrittene Technologie
Das Modell 2025 macht keine Kompromisse bei der Technik. Mehrere Fahrmodi, eine hochmoderne Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Infotainmentsystem sind serienmäßig und geben dem Fahrer die Kontrolle direkt in die Hand. Ein neu positionierter Staulufteinlass, eine neu gestaltete Airbox und ein breiterer Kühler sorgen gemeinsam für mehr Leistung und Effizienz. Das Ergebnis ist ein Fahrrad, das sich in jeder Umgebung kraftvoll und reaktionsfreudig anfühlt.
KTM Super Duke GT vs. Super Duke R EVO: Kraft, Präzision und Zielstrebigkeit
Die KTM Super Duke GT und die Super Duke R EVO teilen beide die rohe, kraftvolle DNA von KTM, aber jede hat eine einzigartige Mission.
Der Super Duke GT ist der ultimative Sporttourer, der Langstreckenkomfort mit aggressiver Leistung verbindet. Mit seinem größeren Kraftstofftank, der fortschrittlichen Elektronik und der semiaktiven WP-Federung ist der GT perfekt für Fahrer, die sich sowohl Leistung als auch Ausdauer wünschen. Dieses Fahrrad ist darauf ausgelegt, lange Distanzen zu bewältigen, ohne auf die für KTM typische Agilität und Geschwindigkeit zu verzichten.
Auf der anderen Seite ist die Super Duke R EVO das "Tier" von KTM in reinster Form, entworfen für Dominanz auf der Straße. Mit ihrem leichteren Aufbau konzentriert sich die R EVO auf rohe, rennstrecken-inspirierte Leistung und messerscharfe Handhabung. Sie bietet WP’s erstklassige einstellbare Federung und fortschrittliche Fahrmodi, um den Fahrern volle Kontrolle über jedes Abenteuer und jede Kurve zu geben.
Die 2025 KTM 1390 Super Duke GT ist eine aufregende Mischung aus KTMs Sportbike-Erbe und hochwertigen Touring-Features, die sie zu einem herausragenden Modell für Fahrer macht, die Vielseitigkeit suchen. Und für diejenigen, die ihre eigene Note hinzufügen möchten, bietet MotoProWorks hochwertige Grafik-Kits für das derzeit verfügbare Modell, die KTM 1290 Super Duke GT. Besuchen Sie unsere KTM-Grafik-Kollektion, um Kits zu entdecken, die zu Ihrem Stil passen und Ihrer Duke helfen, auf der Straße hervorzustechen.
Quellen:
- KTM Offiziell Website
- Philip Platzer
Teilen:
Unterschiede zwischen KTM 790 und 890 Adventure
Dani Perdosa verlängert bei KTM